Aufnahmeverfahren
Eine wichtige Aufgabe der Schulaufnahme ist, jedes Kind einzeln wahrzunehmen. Diesem Anspruch gemäß werden im Rahmen des Aufnahmeverfahrens verschiedene Schritte implementiert, an denen multiperspektivisch verschiedene Mitarbeiter der Schule und des Hortes beteiligt werden.
- Am Tag der offenen Tür im März werden pädagogische Grundlagen von Schule und Hort, Unterrichtssequenzen und methodische Ansätze unserer Arbeit exemplarisch vorgestellt.
- Im Mittelpunkt des Aufnahmegesprächs mit den Eltern steht das neugierige Interesse am Kind. Seitens der Schule wird darauf geachtet, dass Eltern eine zugewandte, ggf. beratende Gesprächssituation erleben. Die Aufnahme eines Kindes wird nach einem sorgfältigen kollegialen Beratungsprozess gemeinschaftlich entschieden.
- Ein wichtiger Baustein im Aufnahmeverfahren ist es, ein Kind mit besonderen pädagogischen Bedarfen auch bei einer Hospitation an der abgebenden Einrichtung näher kennenzulernen. Hier ist die Expertise der Sonderpädagogin und der Heilpädagogin des Hortes wesentlich.
- Die Aufnahmeentscheidung für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedarfen erfolgt nach einer multiperspektivischen Beratung, die insbesondere die Frage in den Mittelpunkt rückt, ob die Sankt Franziskus-Grundschule mit ihren personellen Kompetenzen einerseits und der räumlichen und sächlichen Ausstattung andererseits eine gelingende Persönlichkeits- und Lernentwicklung befördern kann. Wird ein sonderpädagogischer Förderbedarf vermutet, werden die Eltern bei der Beantragung begleitet.
- Im Jahr vor der Einschulung findet einmal monatlich als 90-minütiges Nachmittagsangebot die Vorschule statt. Sie ermöglicht das Kennenlernen und erste Erfassen des Entwicklungsstandes der zukünftigen Schüler als Planungsgrundlage für die Schuleingangsphase.
Neu ab 01.01.2025
Sehr geehrte Eltern,
das Schulaufnahmeverfahren der Sankt Franziskus-Grundschule erfolgt im Jahr vor der Einschulung. Dem Aufnahmeverfahren schließt sich ein Vorschulangebot an. Neben dem Kennenlernen der Kinder bereitet das Team der Lehrer mit den Eltern die Schuleinführung vor.
Die Anmeldung zum Schulaufnahmeverfahren für das Schuljahr 2026/2027 erfolgt jetzt auf digitalem Weg. Beachten Sie dazu die Anleitung. Bisherige Anmeldungen behalten ihre Gültigkeit.
Hinweis für das Schuljahr 2026/2027: Die Registrierung im Schulportal der Edith-Stein-Schulstiftung muss bis zum 30.04.2025 abgeschlossen sein.
Die Anmeldung eines Quereinstiegs erfolgt ebenfalls auf digitalem Weg.
Eltern, die ihr Interesse für die nachfolgenden Jahre bekunden wollen, verwenden bitte das entsprechende Formular. Sie werden an die Anmeldung für das Schulaufnahmeverfahren erinnert bzw. über mögliche Änderungen im Verfahren informiert.
Iris Wiese, Schulleiterin Dezember 2024
Termine für die Aufnahmegespräche für das Schuljahr 2026/27
Sehr geehrte Eltern,
hier können Sie einen Gesprächstermin bezüglich der Aufnahme für das SJ 2026/27 vereinbaren. Oder Sie nutzen den QR-Code.
Iris Wiese, Schulleiterin