Unser Konzept
Besonderheiten unserer Konzeption von Kindern erklärt
In der Projektwoche "10 Jahre - Bunte Schule" vom 26.02.-02.03.2024 haben einige Kinder der Klassenstufen 2 bis 4 am Projekt "Texte für die Schulhomepage schreiben" teilgenommen. Dabei entstanden Texte über wichtige Elemente unserer Konzeption, unseres Schulalltags und des Schuljahres. Viel Freude beim Lesen!
Willkommen in einer Schule, in der Kindern Wurzeln und Flügel wachsen.
Diese Schule heißt Sankt Franziskus-Grundschule. Dieses Jahr 2024 haben wir ein Projekt. Dieses Projekt heißt "Zehn Jahre bunte Schule". Den Schülern und Schülerinnen macht es Spaß zu backen, zu bauen und zu musizieren. Manchmal machen sie Fehler, aber sie kriegen das hin. Egal ob groß oder klein, dick oder dünn sie sind immer willkommen! Möchtest du auch ein Mitglied sein? Kein Problem!
Auf dem Klettergerüst kann man Akrobatik lernen. In der Arena kann man supergut Fußball spielen!
Im Hort kann man malen, basteln und spielen! Dann gibt es noch die Werkräume und Toiletten.
Wenn du mehr wissen möchtest, schau dich um unter www.ESS-Franziskus.de
Elisa, 2b
Die Geschichte der Sankt Franziskus-Grundschule
Ich habe unsere Schulleiterin Frau Wiese zur Geschichte unserer Schule interviewt. Die erste Sankt Franziskus Grundschule war im Gebäude der Kirche zur Heiligsten Dreieinigkeit, Halle, Lauchstädter Straße 14 b (Franziskaner Kloster). Der Anfang für die Schuldirektorin war spannend, weil die Schüler in Schulcontainern gelernt haben. Es gab nur 1 Klasse mit 9 Schüler. Der Bau der Schule wurde am 26.10.2014 beendet. Der Förderverein unterstützt die Sankt Franziskus Grundschule seit 19.10.2001. Die Gefühle bei Festen sind Stolz und Dankbarkeit auf die Schüler und Schülerinnen, die Eltern und alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Schule und Hort.
Darijan, 4b
Unsere Klassentiere
Es gibt die Klassentiere Maus, Chamäleon, Fisch und Schmetterling. Unsere Klassenstufe, die 3a und 3b, hat das Chamäleon. Ein Chamäleon hat einen langen Schwanz, hat drehbare Augen, eine lange Zunge und es ist grün. Es begegnet uns im Morgenkreis. Die Geschichte zum Chamäleon heißt: Der grüne Carl. Wir haben im Hort ein Projekt mit Carli gemacht.
Ida und Elisabeth R., 3b
Lieblingsfächer
Meine Lieblingsfächer sind FSA, Deutsch, Sachunterricht, Religion und Musik. Mir gefällt am allerbesten Religion, weil es mich irgendwie entspannt. Jedes Kind besucht den Religionsunterricht. Ich höre gerne Geschichten aus der Bibel und schreibe gerne über Jesu Taten.
Charlotte G., 3b
Andachten
Bei den Andachten treffen sich die 1. Klasse bis 4. Klasse gemeinsam in der Aula. Bruder Clemens begleitet uns durch die Andachten. Wir lernen viel. Zusammen stimmen wir das Schullied an. Oft bereiten verschiedene Klassen eine Andacht vor. Die Kinder tragen auch manchmal etwas vor. Es gibt verschiedene Andachten: die Sternstunden, die Fastenandachten, die Kreuzwegandacht und Andachten zum heiligen Nikolaus, zum Martinstag und zum Dreikönigstag.
Zur Sankt Martin Andacht gibt es meist ein Anspiel, in welchem Martin seinen Mantel teilt. Es gibt eine Nikolaus-Andacht. Das Besondere daran ist, dass der Nikolaus zu uns in die Schule kommt. An der Sternstunde ist besonders, dass sie immer vor Weihnachten. Zum Fest der Heiligen Drei Könige segnen die Viertklässler als Sternsinger immer unser Haus. Die Fastenandachten finden in der Fastenzeit statt. Zur Kreuzwegandacht denken wir an Jesu Leiden und Sterben.
Luisa, 2a
Unser Schulessen
Wir essen unser Schulessen in der Aula. Das ist ein riesiger Saal mit vielen kleinen Tischen. Es gibt zwei Wägen, die unser Essen warmhalten. An den beiden Wägen gibt es immer zwei Personen, die das Essen verteilen. Unser Essen kommt von dem Biocatering Rodewald. Wenn man nicht mit essen will oder kann,kann man auf die Internetseite des Biocatering und sein Kind abmelden. Wenn man Allergene hat, kann man die auch nachgucken. Man kann sich zweimal Essen holen und einen Nachtisch. Das dreckige Geschirr stellt man auf einen Wagen. Die 3 und die 4 Klassen haben immer um 12:00 Uhr Mittagessen und gehen danach nach oben. Die 1 und 2 Klassen gehen um 12:45 Uhr essen und gehen danach raus. Man muss seinen Tisch selbst abwischen oder es gibt eine Gruppe, die das macht. Es gibt außerdem Deko, die zu den Jahreszeiten passen, die der Hort macht. Pro Tisch gibt es fünf Stühle, man darf keinen sechsten Stuhl dazu stellen. Es gibt pro Klasse eine Farbe, das ist zum Beispiel grün oder rot. Die Farben erkennt man daran, dass es solche kleinen Unterleger gibt, die das markieren.
Benjamin, 4b
Jugend forscht
Ihr fragt euch jetzt: Was ist Jugend forscht und was machen wir da? Bei Jugend forscht machen Kinder und Jugendliche mit. Sie bekommen Projekte und machen sich darüber einen Kopf. So heißt das Thema dieses Jahr: Mach dir einen Kopf. Sie präsentieren ihre Projekte bei einem Wettbewerb. Dieser war am 20.02.2024. Bei dem Wettbewerb kommen die Juroren (das ist die Jury). Sie sehen sich die Arbeit an und bewerten sie. Jetzt denkt ihr vielleicht, Jugend forscht ist ein Wettbewerb, bei dem man nur mitmacht, und Preise gewinnt. Da denkt ihr falsch. Wenn man sich bei Jugend forscht anmeldet und sein Projekt bei Word geschrieben hat, kann man es abschicken. Beim Wettbewerb gibt es erst mal eine Begrüßung und gute Verpflegung mit kostenlosen Essen und Trinken. Dann ist der Rundgang der Juroren, aber danach ist noch nicht alles vorbei.
Erst kommen noch die Besucher, die Zeitung und das MDR, danach ist die Preisverleihung. Wenn ihr da den 1. Platz gemacht hat, dann kommt ihr zum Landeswettbewerb. Da könnt ihr auch den 1. Platz machen. Ihr könntet auch zum Bundeswettbewerb kommen, aber dafür sind wir zu jung. Wenn ihr größer seid und ihr euch über euer Projekt einen Kopf gemacht habt, könnte es den Juroren sehr gut gefallen. Wenn ihr es dann bis zum Bundeswettbewerb geschafft habt und ihr da auch den 1. Platz macht, könnte das Projekt, über das ihr euch einen Kopf gemacht habt, groß rauskommen. Das heißt, ihr könnt damit die Welt verändern.
Hannes, 4b
Lego League Explore
Man baut mit Legosteinen und Legomotoren und es macht viel Spaß. Es entsteht zum Beispiel ein Roboter. Jede Woche Montag ist Lego im Gestaltenraum. Es dürfen nur 6 Kinder mitmachen. Dabei sind 3 Kinder aus der 3a und 3 Kinder aus der 3b. Lego ist eigentlich für alle cool. Bei jedem Treffen wird Lego gebaut, etwas zum aktuellen Thema besprochen.
Alle 6 Kinder machen bei einem Wettbewerb mit, wo es um ein Thema geht, was jedes Jahr besonders und anders ist.
Es gibt 2 Kisten aus Lego, in denen sich Steine und Motoren befinden, die zum Bauen benutzt werden. Die Kisten sind blau und gelb und man kann am Computer programmieren. Die Roboter müssen erst einmal mit dem Kabel oder mit dem W-lan verbunden werden. Es gibt verschiedene Befehle zum Beispiel vorwärts fahren, rückwärts fahren, zur Seite fahren.
Joschua, 3a
Unsere Schulhündin
Es gibt neuerdings eine Schulhündin. Die Schulhündin heißt Artemis; sie wird auch Arti genannt. Die Hündin ist eine Eurasierin. Das ist eine Mischung aus einem Wolfsspitz und einem Chow Chow. Die Hündin hat einen blauen Punkt auf der Zunge. Sie ist 1 Jahr und 2 Monate alt. Die Besitzerin ist Frau Mai. Sie kommen in FSA in unsere Klasse. Frau Mai übt mit Arti und uns Kunststückchen. Sie lernt mit Arti für die Schulhundausbildung. Es gibt verschiedene Regeln, zum Beispiel: Man sollte nicht vor Arti weglaufen, denn dann denkt sie, du willst mit ihr fangen spielen.
Klara und Karla, 3b
POL
Ihr fragt euch jetzt bestimmt, was POL ist. POL bedeutet Projektorientiertes Lernen. Wenn POL ist, ist es am Mittwoch. POL findet 6 mal im ersten und 6 mal im zweiten Halbjahr statt. Alle Kinder müssen an POL teilnehmen. Im ersten halben Jahr hat immer eine Klassenstufe zusammen. Im zweiten halben Jahr gibt es Gruppen mit verschiedenen Angeboten.
Klara und Karla, 3b
Projektwoche
Das ist eine schöne Woche für Schüler und Lehrerinnen! Die gemeinsame Projektwoche, in der wir gemeinsam neue Dinge ausprobieren und lernen.
In diesem Jahr machen gemeinsam eine Weiterbildung für unsere Schule "10 Jahre - bunte Schule". Wir machen gemeinsam mit anderen Kindern die Homepage. Mit anderen Kindern schöne Sachen zu lernen, z. B. besser mit dem Computer umzugehen.
Es gibt verschiedene Gruppen: Eine Gruppe macht Musik, die andere Gruppe bäckt, wieder eine andere geht in den Garten, eine Gruppe druckt, eine Gruppe packt Kisten für die neuen Erstklässler, Gruppe 7 spielt Theater, und die letzte Gruppe baut verschiedene Bauwerke.
Karl und Max, 2a