Willkommen beim Kompetenzteam Medienpädagogik (KTMP)

Was ist unsere Mission?

Das Kompetenzteam Medienpädagogik (KTMP) ist eine schulformübergreifende Arbeitsgemeinschaft, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt beschäftigt. Unser Ziel ist es, Kinder, Lehrkräfte und Eltern in der verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien zu unterstützen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine pädagogische Begleitung, die sowohl präventiv als auch unterstützend wirkt. 

Wer sind wir?

Unser Team besteht aus engagierten Lehrkräften der Sankt Franziskus-Grundschule, der Sankt Mauritius-Sekundarschule und des Elisabeth-Gymnasiums: 

  • Johannes Bergunder (Sankt Mauritius-Sekundarschule) 
  • Pascal Beck (Sankt Mauritius-Sekundarschule) 
  • Laeticia Engert (Sankt Franziskus-Grundschule) 
  • Martin Scheibe (Elisabeth-Gymnasium) 

Unterstützt wird unser Team von Lucas Kliche (Horterzieher des Hortes am Elisabeth-Gymnasium).

Warum braucht es ein Kompetenzteam?

Kinder und Jugendliche sind täglich mit digitalen Medien konfrontiert. Ob soziale Netzwerke, Online-Plattformen oder digitale Lerninhalte – die digitale Welt bietet zahlreiche Möglichkeiten, aber auch Risiken. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien vorzubereiten. Wir möchten ein Schulzentrum gestalten, das die digitale Lebenswelt als festen Bestandteil des Bildungsauftrags begreift. Dabei orientieren wir uns an aktuellen Entwicklungen und nutzen innovative Ansätze aus der Medienpädagogik. 

Was sind unsere Angebote?

Um die Schulgemeinschaft aktiv zu unterstützen, bietet das KTMP ein vielseitiges Portfolio: 

  • Workshops für Schülerinnen und Schüler zu Themen wie Datenschutz, Social Media, Fake News und Cybermobbing 
  • Vernetzung der Schulformen zur nahtlosen Medienkompetenzentwicklung beim Wechsel in die weiterführenden Schulen 
  • Fortbildungen für Lehrkräfte zur Integration digitaler Medien in den Unterricht 
  • Thematische Elternabende, um Familien im digitalen Alltag zu begleiten 
  • Regelmäßige Newsletter mit aktuellen Trends, Herausforderungen und praktischen Tipps zur Medienpädagogik 
  • Einzelfallberatung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeit zu medienpädagogischen Fragen 
  • Materialsammlung für Unterrichtseinheiten und Projekttage 
  • Kooperation mit externen Partnern, um das schulische Medienkonzept stetig weiterzuentwickeln 

Wie erreicht man uns?

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder sprechen Sie uns direkt in der Schule an!